Vorlagen
Es gibt viele Bibliotheken im Internet, um ein 3D-Modell herunterzuladen. Einige Modelle sind kosten-, bzw. lizenzpflichtig. Dies ist vor allem dann relevant, wenn ein gedrucktes Modell kommerziell veräussert wird. Je nach Verwendungszweck des Modells empfehlen wir, die Lizenzbestimmungen genau zu prüfen.
Hier einige Beispiele:
Mittlerweile gibt es auch einige Suchmaschinen für 3D-Dateien:
Software
Es existieren unzählige Software (CAD-Programme), um ein 3D-Modell zu erstellen. Wir empfehlen dabei durchaus die Verwendung von Open Source Software, da diese kostenlos ist und auch mehr Freiheiten bestehen.
CAD steht für Computer Aided Design. Man kann CAD-Programme wie folgt unterteilen:
Technisches CAD: Hier werden die Modelle anhand technischer Zeichnungen mit genauen Massen erstellt.
Organisches CAD: Hier werden die Modelle mittels Freiformzeichnen erstellt.
Beispiele von kostenloser Konstruktionssoftware:
Tinkercad
Tinkercad ist ein einfach zu bedienendes CAD-Programm. Es läuft im Browser, muss nicht installiert werden und ist kostenlos. Es ist gut geeignet, um technische Objekte zu erstellen. Man bildet Objekte, indem man verschiedene Grundkörper zusammenfügt. Man kann Größe und Position auch numerisch eingeben. Konstruktionen sind bis in den Zehntelmillimeterbereich möglich.
Fusion 360
Fusion 360 ist eine cloudbasierte CAD-Software von Autodesk. Sie ist benutzerfreundlich und sehr vielseitig. Man kann damit organische und technische Objekte erstellen.
https://www.autodesk.com/de/products/fusion-360/
openSCAD
Technisches CAD mit Text. Die Objekte werden nicht mit der Maus erstellt, sondern über einen Texteditor. Man muss fast Programmierer sein um mit dem Tool arbeiten zu können, aber es gibt gute Scripts, welche man im Internet findet und das gewünsche Design mittels eigenen Parametern anpassen kann.
Blender
Organisches CAD welches 3D-Modelle erstellt, verändert und animiert werden können. Die Meshes in den exportierten STL-Dateien sind nicht dauerhaft solide und wasserfest. Modelle sollten mit einem Reparationstool repariert werden.
Freecad
Mit FreeCAD kannst du 3D-Objekte jeder Grösse entwerfen. Mit der parametrischen Modellierung kann man die Konstruktion verändern, indem man die Parameter in früheren Schritten ändert. FreeCAD kann man anpassen, hat Skripte und man kann es erweitern. Es basiert auf freier Software.
Meshmixer
Meshmixer ist eine kostenlose 3D-Modellierungssoftware von Autodesk, die sich besonders gut für die Bearbeitung und Vorbereitung von Dateien für den 3D-Druck eignet. Sie bietet eine Vielzahl von Werkzeugen, um 3D-Netze zu reparieren, zu optimieren und für den 3D-Druck vorzubereiten.
Bei Bedarf erstellen wir auch Modelle, welche für den 3D-Druck geeignet sind. Gerne beraten wir Dich bei deinem Projekt. Nutze einfach das Anfrageformular.